
Veranstaltungen
Wissen was läuft.
Wann und wo.
Anregungen, Information, Inspiration.

Regionales Mobilitätsmanagement Attersee-Attergau - ReMobiAtt
Denken wir den chancenreichsten Lebensraum für unsere Kinder!
Mitmachen lohnt sich!
Aufwärmrunde: Meinungen zum Thema, Erfahrungen, Bedürfnisse …
Impulse von Bgm. Kurt Fischer, Lustenau: 7 plan b-Gemeinden – wie kam das Konzept zustande? Wie kamen wir in die Umsetzung? Wie haben wir unsere Ziele erreicht? – mit Zeit für Zwischenfragen und Diskussion
Potentielle Kosten und Finanzierung: Finanzierungsbedarf, Fördermöglichkeiten für die Konzeptentwicklung und Umsetzung
Pause mit regionaler Verpflegung
Thementische: diskutieren, Projekte entwickeln, ... – die wichtigsten Punkte werden im Plenum präsentiert
Plenum: gemeinsame Charta mit Zielsetzungen & nächsten Schritten, Basis für Förderanträge und Gemeindefinanzierung

Info - Veranstaltung Energiegemeinschaft - Baum
Bei dieser Veranstaltung gibt es hilfreiche Information und Tipps zur Einrichtung der Energiegemeinschaft (EEG) von BM DI Dr. Bernhard Krug (KEM-Manager Attersee-Attergau).
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Regionales Mobilitätsmanagement Attersee-Attergau - ReMobiAtt
Die Radgruppe Seewalchen-Schörfling nahm viel Begeisterung von der Exkursion zu den Vorarlberger plan b-Gemeinden mit nach Hause. Am meisten überzeugte uns die umgesetzte „Utopie des chancenreichsten Lebensraums für unsere Kinder!“, wie der Lustenauer Bgm. Kurt Fischer die Zielsetzung der Konzeptentwicklung vor ca. 10 Jahren formulierte. Inzwischen ist Lustenau bei einem Radanteil von 34 % angelangt, der Autoverkehr wurde schrittweise reduziert; Lebensqualität, Sicherheit und aktive Mobilität nahmen zu. Dies motiviert uns, im nächsten Jahr mit zwei Veranstaltungen, organisiert von der KEM Attersee-Attergau mit Unterstützung der Leader-Region, zu starten und daraus ev. ein Leader-/KEM-Projekt zu machen.
Workshop mit Referent:innen zu aktiver Mobilität: Prof. Günter Emberger TU Wien (Emberger | TU Wien), Mag. Christian Dullinger, Gemdat, Radwegenetz Gmunden-Vöcklabruck, und weiteren Mobilitätsexperten (Parkraummanagement, Mikro-ÖV, Mitfahr-Apps ummadum, Carsharing, …); Bgm. Fischer online?
Termin: Freitag, 10.01.2025, 14:00–18:00 als Abschluss-Event der KEM und Start des ProjektsInfo-Abend und Workshop März/April 2025 mit Bgm. Kurt Fischer, Lustenau: 7 plan b-Gemeinden - wie kam das Konzept zustande? Wie kamen wir in die Umsetzung? Wie haben wir unsere Ziele erreicht? Danach moderierter Workshop ev. als World-Café: Bildung von Themengruppen und weitere Vorgangsweise, Skizzen für ein Leaderprojekt, Klärung der Region und teilnehmender Gemeinden

Gründung Mobilitätsgruppe
Wie können wir klassische Mobilität mit alternativen Konzepten ergänzen um Kosten und Ressourcen zu sparen?
Könnte man wenig genutzte Fahrzeuge als Ressource in gemeinschaftliche Mobilitätskonzepte integrieren? Und wenn ja, wie bzw. was braucht es dazu? Wie stehen wir zu Sharing-Modellen, PKW und (Lasten)Rad-Verleih, Ruf-Bus, Ruf-Taxi oder Shuttle-Service? Welche Modelle passen zu uns und haben dadurch reelle Chancen sich zu etablieren?
Wir laden ein zu Diskussion, Erfahrungsaustausch und Gründung einer "Mobilität-Gruppe", die Lösungen konzipiert und umsetzt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter pommer@kemva.at.

Energie Roas Schörfling - Seewalchen
Wir besuchen gemeinsam (Fahrgemeinschaften) mit einem Berater des Energiesparverbandes OÖ drei Häuser in Schörfling und zwei Häuser in Seewalchen. Diese sind entweder vorbildhaft saniert oder gebaut und möglichst energieautark, oder es steht eine Renovierung bzw. energetische Sanierung an. Die Hauseigentümer geben uns Einblick in die bereits erfolgten oder geplanten Maßnahmen, wir erörtern Technik und eventuelle Optimierungsmöglichkeiten mit dem Energieberater (pro Haus max. 1 Std.)
Treffpunkt: 9:45 Uhr, Gemeinde Schörfling
Ab ca. 15 Uhr: Diskussionen und Fragen beim abschließenden Besuch im Café & Bistro Bandlkramerey in Seewalchen Hauptstraße 4
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter pommer@kemva.at.

Impulsreferat Baugruppenprojekte
Die Bedürfnisse und räumlichen Bedingungen rund um das Thema Bauen & Wohnen verändern sich stetig. Gemeinschaftliches Wohnen, Sharing Konzepte im Wohnbereich, Co-Housing Projekte, Baugemeinschaften und Baugruppen sind mögliche Alternativen zu klassischen Wohnformen.
Wir laden ein zu einem Impulsvortrag und Meinungsaustausch zum Thema "Baugruppen-Modell" anhand eines gelebten Projektes in Wien.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter pommer@kemva.at.

Infoabend Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)
Habt ihr gewusst, dass
- seit 2017 mehrere Personen, die einen gemeinsamen Netzanschluss nützen (z.B. Mehrparteienhäuser), im Rahmen einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage Strom produzieren und gemeinschaftlich verwerten können?
- seit 2021 mehrere Personen über Grundstücksgrenzen hinweg Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen können?
- es in den Gemeinden Seewalchen, Schörfling und Lenzing bereits mehrere EEG gibt?
Ing. Christian Hummelbrunner, KEM-Manager und Spezialist in Sachen EEG informiert und berichtet über Bedingungen, Gründung und Praxisbetrieb von Erneuerbaren Energiegemeinschaften in der Region.
Kommt und informiert euch unverbindlich!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter pommer@kemva.at.

Repair Cafe
Repair Cafés sind ehrenamtliche Veranstaltungen und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unter fachkundiger Anleitung werden beispielsweise kleine technische Geräte oder auch Klamotten selbst repariert!

Repair Cafe
Repair Cafés sind ehrenamtliche Veranstaltungen und verstehen sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Unter fachkundiger Anleitung werden beispielsweise kleine technische Geräte oder auch Klamotten selbst repariert!

Pflanzentauschmarkt
Der 2. Pflanzentauschmarkt findet statt! Es gibt die Möglichkeit Pflanzen zu tauschen, zu kaufen oder einfach nur zu stöbern. Zahlreiche Aussteller sind vor Ort und es gibt die Möglichkeit auf Gartensprechstunden mit dem Biogärtner Karl Ploberger. Außerdem wird für Kinderprogramm und das leibliche Wohl gesorgt!

Stromspeicher AKKU | Batterie contra Wasserstoff
Stromspeicher AKKU - Lösung oder Problem?
Dr. Marcus Jahn
Batterie contra Wasserstoff Systemvergleich in der E-Mobilität & Industrie
DI. Dr. Rupert Puntigam

Besichtigung Leuchtturmprojekt Mayr-Melnhof
Am 25.01.2024 unternahm Bernhard Krug mit ca. 20 Interessierten aus der KEM Attersee – Attergau eine Exkursion zum Sägewerk von Fritz Mayr – Melnhof, Bürgermeister von St. Georgen im Attergau. Das Kleinsägewerk, welches 10 000 Festmeter Holz pro Jahr verarbeitet, zeichnet sich als Leuchtturmprojekt in der Kreislaufwirtschaft aus.

Info - Veranstaltung Energiegemeinschaft
Bei dieser Veranstaltung gibt es hilfreiche Information und Tipps zur Einrichtung der Energiegemeinschaft (EEG) von BM DI Dr. Bernhard Krug (KEM-Manager Attersee-Attergau).
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Info - Veranstaltung Energiegemeinschaft
Bei dieser Veranstaltung gibt es hilfreiche Information und Tipps zur Einrichtung der Energiegemeinschaft (EEG) von BM DI Dr. Bernhard Krug (KEM-Manager Attersee-Attergau).
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Info - Veranstaltung Energiegemeinschaft
Bei dieser Veranstaltung gibt es hilfreiche Information und Tipps zur Einrichtung der Energiegemeinschaft (EEG) von BM DI Dr. Bernhard Krug (KEM-Manager Attersee-Attergau).
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Info - Veranstaltung Energiegemeinschaft
Bei dieser Veranstaltung gibt es hilfreiche Information und Tipps zur Einrichtung einer Energiegemeinschaft (EEG) von BM DI Dr. Bernhard Krug (KEM-Manager Attersee-Attergau).
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Info - Veranstaltung Energiegemeinschaft
Bei dieser Veranstaltung gibt es hilfreiche Information und Tipps zur Einrichtung einer Energiegemeinschaft (EEG) von BM DI Dr. Bernhard Krug (KEM-Manager Attersee-Attergau).
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Ökologisch sanieren
Ökologisch sanieren - Lassen Sie sich beraten & stellen Sie Fragen!
15:00 Uhr: Beratungsslots durch den Energiesparverband
17:00 Uhr: Förderinformation + Vorstellung der Aussteller + Podiumsdiskussion
19:00 Uhr: Individuelle Detailberatung bei den Ausstellern

neue KEM - Radiosendung
In der neuesten “Kem ma zam” Radiosendung waren Dagmar Thaller und Lena Hubinger, beide von der Kem Attersee - Attergau, zu Gast. Dagmar hat über Ihre Aufgabe in der Stadtgemeinde Attnang - Puchheim gesprochen, sowie über Ihr aktuelles Projekt “Schwammstadt”, welches sie umgesetzt hat. Lena Hubinger hat Fragen zu ihrer Zeit in Tansania beantwortet und erzählt, wie sie die Kultur wahrgenommen hat.
Falls Ihr die Folge verpasst habt, könnt Ihr sie ganz einfach als Podcast nachhören!

Vortrag “Erneuerbare Energiegemeinschaften & Solarkaster”
Info-Veranstaltung zu Erneubare Energiegemeinschaften & Solarkataster:
Vortrag von BM DI Dr. Bernhard Krug (Manager KEM Attersee - Attergau)
Was ist eine Erneuerbare Energie-Gemeinschaft und wie funktioniert die Umsetzung?
Solarkataster: ein einfaches Tool um das PV Potenzial des eigenen Daches abzuschätzen?
FAQ

Jahreshauptversammlung
Unsere jährliche JHV mit einem Rückblick auf das vergangen Jahr.

Vortrag "saubere Energie" HLW Vöcklabruck
Inhalt des Vortrags “saubere Energie” an Schulen:
Vorstellung KEM (Was ist die KEM?, Was sind ihre Aufgaben? …)
Vorstellung “Tipps und Tricks zur Nachhaltigkeit bei Jugendlichen”
unsere Definition von sauberer Energie
einfache Erklärung der Energiekrise
Energiegemeinschaften & Solarkataster
passendes Quiz zu den behandelten Themen
Vortrag "saubere Energie" BAFEP Vöcklabruck
Inhalt des Vortrags “saubere Energie” an Schulen:
Vorstellung KEM (Was ist die KEM?, Was sind ihre Aufgaben? …)
Vorstellung “Tipps und Tricks zur Nachhaltigkeit bei Jugendlichen”
unsere Definition von sauberer Energie
einfache Erklärung der Energiekrise
Energiegemeinschaften & Solarkataster
passendes Quiz zu den behandelten Themen
Vortrag "saubere Energie" ORG Vöcklabruck
Inhalt des Vortrags “saubere Energie” an Schulen:
Vorstellung KEM (Was ist die KEM?, Was sind ihre Aufgaben? …)
Vorstellung “Tipps und Tricks zur Nachhaltigkeit bei Jugendlichen”
unsere Definition von sauberer Energie
einfache Erklärung der Energiekrise
Energiegemeinschaften & Solarkataster
passendes Quiz zu den behandelten Themen

Veranstaltung "Die Energiewende in unserer Region"
Info - Veranstaltung zu folgenden Themen:
Möglichkeiten des Solarkatasters und unsere (Solar-)Potentiale
Kurz- & langfristige Verteilungs- und Speichermöglichkeiten der Überschüsse
Netzausbau & -stabilität, welche Herausforderungen bringt der Erneuerbare Ausbau mit sich
Podiumsdiskussion

Veranstaltung "Die Energiewende in unserer Region"
Info - Veranstaltung zu folgenden Themen:
Möglichkeiten des Solarkatasters und unsere (Solar-)Potentiale
Kurz- & langfristige Verteilungs- und Speichermöglichkeiten der Überschüsse
Netzausbau & -stabilität, welche Herausforderungen bringt der Erneuerbare Ausbau mit sich
Podiumsdiskussion

Vortrag “Erneuerbare Energie-Gemeinschaft Reichersberg”
Info-Veranstaltung zur EEG Reichersberg:
Vortrag von BM DI Dr. Bernhard Krug (Kem Manager Attersee - Attergau)
Erfahrungsaustausch mit DDipl.-Ing.Dr.techn. Thomas Hochleitner (Haunolding - Gampern)
Was ist eine Erneuerbare Energie-Gemeinschaft und wie funktioniert die Umsetzung?

Online - Veranstaltung "Tramstadt"
Info - Veranstaltung zu den Themen:
Schienenverkehrsorientierte Siedlungsentwicklung für eine nachhaltige klimaverträgliche Mobilität
Neubauten im Einzugsgebiet von Haltestellen des Schienennahverkehrs

Aktion „ saubere Energie“
Info Veranstaltung zu den Themen:
Strategie: „100 % erneuerbare Energie in der Gemeinde“
Raus aus Öl und Gas – Heizkesseltausch leicht gemacht
Erneuerbare Energiegemeinschaften – Die große Change

E-Mobilität Roadshow Schörfling
Zwei Stunden lang können Sie sich über fossil-frei betriebene Fahrzeuge informieren und zum Teil auch ausprobieren: E-Lastenrad, E-Roller, E-Bike mit Transportsystemen, E-Autos, private E-Ladestationen mit gemeinsamer Nutzung, E-Carsharing, Fahrgemeinschaften, PV-Anlagen mit Speicher und Notstromversorgung, Energiegemeinschaften
AB 18.00 UHR - VORTRÄGE

E-Mobilität Roadshow Lenzing
Zwei Stunden lang können Sie sich über fossil-frei betriebene Fahrzeuge informieren und zum Teil auch ausprobieren: E-Lastenrad, E-Roller, E-Bike mit Transportsystemen, E-Autos, private E-Ladestationen mit gemeinsamer Nutzung, E-Carsharing, Fahrgemeinschaften, PV-Anlagen mit Speicher und Notstromversorgung, Energiegemeinschaften
AB 18.00 UHR - VORTRÄGE